Jede der vier Jahreszeiten kann gesundheitliche Probleme hervorbringen, für welche die Natur helfende und lindernde Heil- u. Arzneikräuter wachsen lässt. Hier - Wirkungsweisen im Frühling, Sommer, Herbst u. Winter.
Für Haut und Wohlbefinden
Heil- u. Arzneikräuter - Anwendungen - Geschichte
Heilkräuter sammeln, trocknen und für Anwendungen zubereiten haben schon eine sehr lange Geschichte. Z.B. kannten schon im alten Ägypten die Heiler und Kräuterkundigen die Kraft und Wirksamkeit von Heilkräutern als Therapieform für die verschiedensten gesundheitlichen Beschwerden. Nach alten Überlieferungen sollen sie bereits über 150.000 unterschiedliche Kräuter für allerlei Mixturen zur Behandlung von Erkrankungen eingesetzt haben. Vor allem am Hof der Pharaonen waren Kräuterelexire und Mixturen sehr beliebt wegen ihrer bis Heute überlieferten Wirksamkeit. Eines der ältesten Bücher über Kräuterheilkunde ist die von dem antiken Pharmakologen Pedanios Dioskurides verfasste Materia Medica in welchem mehr als 1000 Kräuter auf ihre Wirksamkeit hin getestet katalogisiert sind.Die Materia Medicus

Moderne Kräuterkunde - Überlieferungen
In unserem heutigen modernen Kräuterwissen spielen diese alten Überlieferungen immer noch eine sehr große Rolle, vor allem auch das der weisen Frauen der Kelten und Germanen. Moderne wissenschaftliche Erkenntnisse runden die Anwendung- u. Herstellungsmöglichkeiten von Heilkräutern ab, so das sie längst Einzug in unser tägliches Leben gehalten haben. Nachfolgend werden die für unsere vier Jahreszeiten typischen Krankheitsanfälligkeiten beschrieben und deren Vorbeugung oder Heilung mit Kräutern nach alten Überlieferungen und neueren Erkenntnissen.
Weiterführende Infos. zu mit Kräutern gesund durch´s Jahr unter
Bildquellen zur Seite Wikipedia
Helfer wenn die Schatten länger werden
Wenn der Herbst Einzug hält, wird es Zeit sich auf die veränderten Bedürfnisse des Stoffwechsels einzustellen, dafür sind vorbeugende Maßnahmen durch ausreichende Flüssigkeitszufuhr (Trockenheit im Herbst u. Winter), sowie die Herbst- u. Wintergerechte Aufnahme von genügend Mineralstoffen, Aminosäuren und Vitaminen in der täglichen Ernährung. Treten dennoch Herbst bedingte gesundheitliche Beschwerden, wie depressive Verstimmung und Erkältungssymptome auf, haben sich hierfür verschiedene Heil- u. Arzneikräuter aus der Naturapotheke ausgezeichnet bewährt.
Bei depressiver Verstimmung haben sich hervorragend Johanniskraut-, Melissen- und Lindenblüten- u. Baldrianwurzeltee mit einem Teelöffel Basilikum vermischt bewährt und zweimal wöchentlich warme Bäder mit Lavendel- oder Fichtennadelzusatz.
Ein außerordentlich wirksames Mittel bei Erkältungssymptomen und Schnupfen ist ein Kräutergrog aus je 10 Gramm Lindenblüten, Zinnkraut und Salbei, vermischt mit je 5 Gramm Stiefmütterchen und Brombeerblättern. Die Kräuter werden mit 1 Liter kochendem Wasser überbrüht, dann 15 Minuten bedeckt ziehen lassen, anschließend abseihen und auf den Tag verteilt in kleinen Schlucken trinken und mit Honig süßen.
Bei Kinder- und Säuglingsschnupfen hat sich als äußerst wirkungsvoll die selbstgerührte Majoransalbe erwiesen. Dazu nimmt man 20 Milliliter Majoranöl (Apotheke), vermischt dies mit 40 Gramm erhitzter Butter (Schaum abschöpfen) und 20 Gramm Bienenwachs, das Gemisch unter Rühren langsam erwärmen, dann in ein Salbentöpfchen füllen und abkühlen lassen. Mit der Salbe dann mehrmals täglich die Nasenflügel einreiben. (Bild: Majoran)
Erwachsene können zusätzlich zu den Anwendungen um die Abgeschlagenheit und Müdigkeit abzubauen mehrmals täglich das Gesicht mit kaltem Wasser abwaschen, macht den Kopf frei. Bild: (Zinnkraut oder Ackerschachtelhalm).
Es gibt aber auch eine Reihe heftige Symptome, welche unbedingt in die Hand eines Arztes gehören. Unter Nachfolgendem Link - Infos. hierzu:
Herbst
Basilikum
Lemongras
Herbststimmung über dem Land
Heil- u. Arzneikräuter - Anwendungen u. Hilfe das ganze Jahr hindurch - Unterstützung bei depressiver Verstimmung
Depressive Verstimmungen können zu allen vier Jahreszeiten aus den unterschiedlichsten Gründen auftreten und müssen nicht, können aber mit der aktuellen Jahreszeit in Verbindung stehen. Nachfolgend noch einige sehr wirksame spezielle Teerezepte zum Thema depressive Verstimmung.
a) 55 g Baldrian - 15 g Beifuß - 15 g Silbermantel - 15 g Arnika - 25 g Veilchen, 2-3 mal tägl. eine Tasse.
b) 15 g Kamille - 25 g Ehrenpreis - 15 g Thymian - 35 g Melisse - 15 g Baldrian - 10 g Lindenblüten - 15 g Pfefferminzblätter - 10 g Wachholderbeeren, 3 mal tägl. 1 Tasse.
c) 40 g Melisse - 25 g Pfefferminzblätter - 15 g Knabenkraut - 15 g Silbermantel - 35 g Johanniskraut, mit einem Liter Weißwein aufkochen und 50 g Kräutergemisch kalt ansetzen, aufkochen, 10 Minuten ziehen lassen, abseihen, auspressen und 3 mal täglich 1/2 Tasse davon trinken.
Heil- u. Arzneikräuter im Frühling und Sommer - Helfer bei gesundheitl. Beschwerden
Müdigkeit und Antriebsschwäche oder Konzentrationsmangel sind typische Merkmale im Frühling. Durch den Wechsel der Jahreszeiten, mangelnde Bewegung an frischer Luft während der Wintermonate und einen akuten Mangel an frischem Obst und Gemüse stecken derzeit zahlreiche Menschen in einem Leistungstief. Da hilft nur eine radikale Umstellung der in den Herbst- und Wintermonaten angewöhnten Lebens- u. Ernährungsweise, damit man im Sommer fit und Leistungsfähigkeit die besten Wochen im Jahr genießen kann. Zuviel Zucker, Fett und üppige Schleckereien kommen jetzt vom Tisch. Frisches Obst, Gemüse, Salate und vor allem auch genügend Flüssigkeitszufuhr sind nun angesagt, um dem Körper ausreichend Mineralstoffe, Aminosären und Vitamine zuzuführen, damit das eventuelle geschwächte Immunsystem stark ist gegen im Frühjahr und Sommer auftretende Beschwerden, wie Erkältung, Pollenallergien, Heuschnupfen und Hautreaktionen. Verschieden Teemischungen aus nachfolgenden Kräutern haben sich gegen diese Symptome und Ursachen hervorragend bewährt.
Löwenzahn, Brennnessel und Lindenblüten. Oder zum Beispiel eine Mischung, welche folgende Kräuterbestandteile enthält: Fenchel, Lemongras, Anis, Kümmel, Schwarzkümmel, Süßholzwurzel, Himbeerblätter, Maisgriffel, Rotbuschtee, und Karottenwürfel. Man kann sich aus diesen Kräutern zunächst mit dem erstgenannten Löwenzahn, Brennessel und Lindenblüten eine insgesamt Schadstoff abbauende Mixtur zur Teebereitung mischen und anschließend die aufbauende Teekur mit den nachfolgend genannten Kräutern Fenchel, Lemongras,... usw., das wirkt wie eine Verjüngungskur im Frühjahr und macht fit für den Sommer. Hartnäckige Beschwerden gehören allerdings unbedingt in die Hände des Arztes. Erkältungssymptome können mit Kräutern, wie für den Herbst und Winter beschrieben bekämpft werden. Ein so gestärkter Organismus ist dann nicht mehr so anfällig für Pollenflug, Frühjahrsmüdigkeit, Heuschnupfen und Erkältungen. Chronische und ernsthafte Beschwerden können zusätzlich zur ärztlich verordneten Therapie mit Kräutertee´s unterstützt werden.
Noch mehr Informationen hierzu erhalten Sie auf meiner Website:
Und unter: http://www.lebendsmittel.de/blog.html
und - http://www.lebendsmittel.de/
Tee - wohltuendes Getränk aus helfenden- und heilenden Kräutern
Tee´s aus dem Kräutergarten - Autorin Hanna gewährt einen kleinen Einblick
Tee im Überblick - Medizin aus der Natur
Kräutertee´s sind unentbehrliche Freunde bei allerlei Beschwerden oder einfach nur um das Wohlbefinden zu steigern.